Jeden Tag ein Türchen öffnen, um sich die Zeit bis zum 24. Dezember zu versüßen – so sieht der klassische Adventskalender aus. Bei uns gibt’s dieses Jahr eine besondere Variante: Wir stellen euch ab dem 1. Dezember jeden Tag neue Heldinnen und Helden vor, die sich gegen Lebensmittelverschwendung stark machen und für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen: Unsere Advents-Held*innen!
Denn wir finden: Große Ideen müssen geteilt werden. Nur gemeinsam können wir den Klimawandel stoppen und die Welt ein Stückchen besser machen. Und welche Zeit ist besser geeignet sich darauf zu besinnen, als die Vorweihnachtszeit?
Hinter jeder Tür verbirgt sich ein Advents-Held
Folgt uns bei Facebook und Instagram – dort erfahrt ihr jeden Tag ab dem 1.12., wer der/die Advents-Held/in des Tages ist! Außerdem werden wir wöchentlich alle Held*innen hier im Blogbeitrag ergänzen, sodass es am 24. Dezember an dieser Stelle eine bunte Sammlung an positiven Beispielen gibt – vielleicht kennt ihr die ein oder andere vorgestellte Idee ja noch nicht und könnt euch davon inspirieren lassen!
Wochen-Rückblick Advents-Heldinnen und Helden
Ihr seid nicht bei Social Media, möchtet aber trotzdem gern unsere Advents-Held*innen kennenlernen – hier gibt’s den wöchentlichen Rückblick. Klickt euch durch die ersten Türchen!
Tür 1 unseres Helden-Adventskalenders: Unser Held und Weggefährte im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung Raphael Fellmer. Raphael ist mit Begründer von Foodsharing und führt mittlerweile eine eigene Supermarktkette für gerettete Lebensmittel: Sirplus in Berlin. Raphael wir bewundern dich für deine große Vision, deinen Kampfgeist und sagen danke für deinen Einsatz. Foto: real
Tür 2 unseres Helden-Adventskalenders: Valentin Thurn ist Filmemacher und Foodwaste-Aktivist der ersten Stunde. Er hat uns von Anfang an begleitet und uns viele wichtige Tips gegeben rund um unser Konzept. Valentin hat mit dem Film „Taste the waste“ als einer der ersten auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam gemacht. Vielen Dank Valentin für dein tolles Engagement für die Sache. Foto: David Vogt
Unsere 3. Adventsheldin ist Nicole Klaski von The Good Food. Vor knapp drei Jahren hat sie mit dem Startup The Good Food in Köln „Deutschlands ersten Reste-Supermarkt eröffnet“ und rettet zusammen mit vielen Engagierten Gemüse, Obst, Brot und viele andere Produkte vor der Tonne. „Mit unserem Konzept machen wir auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam und setzen uns dafür ein, dass Lebensmittel auf dem Teller statt in der Tonne landen. Wir verkaufen in unserem Laden zum Beispiel die Nachernte, die auf den Feldern ansonsten liegen bleibt zum ‚Zahl was es Dir wert ist-Preis‘.“ Foto: Simon Veith Nachhaltige Fotografie
Tür 4 unseres Helden-Adventskalenders: Laure Berment engagiert sich seit mehreren Jahren für eine bessere Welt 💚 Seit 2019 leitet Laure nun mit vollem Elan das deutsche Too Good to go-Team. Aber nicht nur beruflich, sondern auch privat achtet sie natürlich darauf kein Essen zu verschwenden. So kommt es, dass sie fast jeden Tag einkaufen geht und auch sonst verlässt sie sich lieber auf ihren Geruchs- und Geschmackssinn.
Hinter Tür 5 verbirgt sich: Milena Glimbovski! Sie eröffnete 2014 einen der ersten verpackungsfreien Läden in Deutschland – und den ersten in Berlin: Original Unverpackt. Mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne konnte der Laden eröffnet werden. Mit dem Konzept war sie Vorreiterin und Sinnbild für die Zero Waste-Bewegung. Mittlerweile gibt es mehr als 100 Unverpacktläden in Deutschland – ein toller Erfolg! Foto: Christian Kielmann
Auf dem Acker arbeiten, ernten und das bei jedem Wind und Wetter – das tun die Heldinnen und Helden der Gemüsekoop jeden Tag. Seit mehr als zwei Jahren bauen sie für sich und die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft Köln mehr als 45 Sorten Gemüse an – regional, saisonal und bio! Damit setzen sie und alle, die Teilhaber der Solawi sind ein Zeichen für Öko-Anbau und gegen industrielle und konventionelle Massenproduktion von Lebensmitteln. Hier erfahrt ihr mehr über die Adventshelden hinter dem 6. Türchen: http://www.gemuesekoop.de/ueber-uns/ Foto: Gemüsekoop